EN 381 - Schutzkleidung für die Benutzer von handgeführten Kettensägen
Die europäische Norm EN 381 legt die Anforderungen und Prüfverfahren für Kleidung zum Schutz vor handgeführten Kettensägen fest. Die Norm teilt sich für Schutzkleidung in zwei verschiedene Teile auf - die EN 381-5 und die EN 381-11. Die EN 381-5 umfasst den Schutz der Beine vor handgeführten Kettensägen, bezieht sich also auf Hosen. In der EN 381-11 hingegen werden die Anforderung an Kleidung zum Schutz des Oberkörpers beschrieben. Für beide Teile der Norm gelten, ebenso wie bei der EN 381-7 (Schutzhandschuhe für die Benutzer von handgeführten Kettensägen), die gleichen 4 Klassen für die Kettensägengeschwindigkeit, mit der die einzelnen Tests durchgeführt werden. Diese 4 Klassen, sowie die weiteren Anforderungen zur Erfüllung der Norm finden Sie im Folgenden.
EN 381-5 - Beinschutz:
Teil 5 der Norm EN 381 befasst sich mit den Anforderungen an den Schutz der Beine vor handgeführten Kettensägen. Hosen der EN 381-5 müssen für die Kettensägengeschwindigkeit mindestens die Klasse 1 erlangen. Die Norm ist in drei verschiedene Typen unterteilt - Typ A, Typ B und Typ C. Diese Typen oder auch Designs unterscheiden sich lediglich in ihrer Fläche, an der sie gegen das Sägeblatt schützen. Die genauen Unterschiede sind im Folgenden dargestellt.
Typ A:
Der Typ A der EN 381-5 bietet von den drei verschiedenen Designs die geringste Schutzfunktion und ist nur für ausgebildete und geschulte Forstarbeiter bzw. Holzfäller zu empfehlen. Hosen dieses Typs schützen den Träger an der Vorderseite nahezu vollständig vor Schnittverletzungen. Zusätzlich besitzen diese Hosen eine jeweils 5 cm breite Schutzeinlage an der Innenseite des rechten Beines sowie an der Außenseite des linken Beines und bieten an diesen Stellen somit einen zusätzlichen Schnittschutz. Die Rückseite der Hose bietet ansonsten keinen Schutz für den Träger. Die nachfolgende Grafik zeigt die geschützten Stellen bei Hosen des Typs A (gelbe Fläche = Schutzfläche).
Typ B:
Hosen der EN 381-5 Typ B schützen den Träger an den gleichen Stellen wie Hosen des Typs A. Im Vergleich zu Typ A besitzt der Typ B allerdings zusätzlich noch eine 5 cm breite Schutzeinlage an der Innenseite des linken Beines. Die Schutzfunktion ist hier also geringfügig höher als bei Hosen des Typs A. Die nachfolgende Grafik zeigt die geschützten Stellen bei Hosen des Typs B (gelbe Fläche = Schutzfläche).
Typ C:
Der Typ C der EN 381-5 schützt den Träger sowohl vorne als auch hinten nahezu vollständig vor den Gefahren einer Kettensäge und bietet somit die höchste Schutzfunktion der drei Design-Typen. Hosen dieses Typs eignen sich auch für Leute, die üblicherweise nicht mit Kettensägen arbeiten. Die nachfolgende Grafik zeigt die geschützten Stellen bei Hosen des Typs C (gelbe Fläche = Schutzfläche).
EN 381-11 - Oberkörperschutz:
Teil 11 der Norm EN 381 befasst sich mit den Anforderungen an den Schutz des Oberkörpers vor handgeführten Kettensägen. Im Gegensatz zu den Schnittschutzhosen nach EN 381-5 gibt es für die EN 381-11 nur einen Design-Typ. Dabei muss mindestens die Brust und 80% der Ärmel an der Vorderseite vor Schnitten geschützt sein. Insgesamt darf die Ärmelfläche ohne Schutz höchstens 70 mm breit sein. Zusätzlich zur Brust und den Ärmeln kann der Bauchbereich ebenfalls geschützt sein. Die nachfolgende Grafik zeigt die Stellen des Oberkörpers, die mindestens geschützt sein müssen (gelbe Fläche = Schutzfläche).